Iran - was passiert?
Es ist still geworden um den Protest in Iran - zumindest in den meisten deutschen Medien. Trotz der Verve mit der die Protestierer sich dagegen wehrten, von Ihrer Regierung betrogen zu werden, scheint der Aufstand in Iran das Schicksal so vieler Protestbewegungen gegen autoritäre Regime zu teilen - er bricht unter der Wucht exekutiver und judikativer Maßnahmen zusammen.
Von den Differenzen im Detail abgesehen gibt es sowieso nur drei Möglichkeiten, wie eine Revolution sich entwickeln kann. Erstens gewaltsam zugunsten der Aufständischen, wenn sich Armee und/oder Sicherheitskräfte der Revolution anschließen. So ist es geschehen bei der Mutter aller europäischen Revolutionen, der französischen, so ist es aber auch geschehen beim serbischen Aufstand 2000 als sich die Eliteeinheiten des Innenministeriums zuerst weigerten, gegen die Demonstranten vorzugehen und sich ihnen schließlich sogar anschlossen.
Die zweite Möglichkeit ist, dass die Sicherheitskräfte die erhaltenen Befehle befolgen und der Regierung die Treue halten. Dann findet der Aufstand ein mehr oder weniger blutiges Ende, wie der Aufstand am 17. Juni 1954, der Prager Frühling oder die Demonstrationen am Platz des Himmlischen Friedens.
Die dritte Möglichkeit ist schließlich, dass sich die Regierung der Gewalt enthält, sei es angesichts einer breiten Opposition, sei es aus Sorge um die Reaktionen des Auslandes. Dann haben die Revolutionsbemühungen Erfolg - wie zum Beispiel die Montagsdemonstrationen in der DDR.
Insgesamt weisen diese Beispiele bereits den Weg für die Revolution in Iran: Entweder, den Demonstranten gelingt es, breite Zustimmung in der Bevölkerung zu gewinnen und so die Sicherheitskräfte auf ihre Seite zu ziehen, oder sie erhalten Unterstützung von anderen Autoritäten, die die Sicherheitskräfte von einem gewaltsamen Vorgehen gegen die Demonstranten abhalten können. Solange jedoch Regierung und Polizei/Armee an einem Strang ziehen, haben die Demonstranten keine Chance - so sehr ich es Ihnen auch wünsche.